#andwhataboutthelyrics Folge 15 1994, 95, 96, 97 war ein gutes Jahr. Ja. Richtig gelesen. Aus heutiger Sicht ist diese Zeit für mich schon so lange her, dass ich mich vor allem daran erinnere, wie schnell sie vorbei war. Ich hatte mich damals schon etwas davon erholt, dass die vielen „Väter meines Erfolges“ mit der Auflösung… Weiter

#andwhataboutthelyrics Folge 14 Diesen Text habe ich für einen Song von FM Einheit geschrieben. Es ging ganz schnell in der konzentrierten Arbeitsathmosphäre seines Hauses in Bayern. FM kocht jeden Tag ausgeklügelte köstliche Gerichte und seine Frau, die Kostüm- und Bühnenbildnerin Stephanie Geiger, richtet die Speisen an wie kleine Gemälde. Caldeira, das ist Portugiesisch für Kessel.… Weiter

#andwhataboutthelyrics Folge 13 Mein Vater konnte im Gespräch prima abschalten. Es gab zum Beispiel eine kurze Liste mit Fragen zu meinem Berufsleben, die meistens beim Essen abgehakt wurden. Er stellte die erste Frage, kurz bevor er sich einen Bissen in den Mund schob, und während ich sprach und er kaute, rieb er sich die Hände… Weiter

#andwhataboutthelyrics Folge 12 Ein Bild von mir das älter ist als ich - Tiefenschärfe (für Vivian Maier) Ich weiß nicht, wann das los ging mit den Selfies. Meines Wissens war Vivian Maier die Erfinderin des Genres. Ich habe 1988 die ersten Fotos mit Selbstauslöser von mir gemacht. Ich bin irgendwo in den österreichischen Bergen auf… Weiter

#andwhatabouthelyrics Folge 11 Zwischen Verzweiflung und Entschlossenheit ein stumpf pochendes Herz, das ganz verhärtet sich quadratisch anfühlt. Würde es davonpoltern, wäre der Schmerz unerträglich. Doch ist da bleiben und aushalten nicht noch viel schlimmer? I tell you what you don't want to hear I remind you of what is oh so clear 'Cause I I… Weiter

#andwhataboutthelyrics Folge 10 Frank Kellogog singt mit leiser Stimme. Die sitzt in seiner Kehle an einer Stelle, unter der sich ein ganzer Kontinent öffnet, eine Kathedrale von Sternen. Jedenfalls eine unermessliche Weite, nach der man sich nur sehnen kann. Seine sanfte Gesangslinie inspiriert mich zu meiner Refrainmelodie, mit der ich mich in der Strom der… Weiter

#andwhataboutthelyrics Folge 9 Während ich an einem nassen Tag einen Spaziergang an den Inn mache, werden meine Erinnerungen in den brasilianischen Regenwald katapultiert, wo ich einmal einer unangenehmen Tätigkeit nachgehen musste: (mehr …) Weiter

#andwhataboutthelyrics - Folge 8 „Melancholisch und sehr, sehr wütend“, oder doch eher ein “superfröhliches Lied mit der ganzen Kraft eines Neubeginns?“ Damals, wie heute gilt für meinen musikalischen Ausdruck fast immer beides. Und alles was davor, danach und dazwischen möglich ist. Bei „Sacred“ fällt es mir schwer, den Zeitpunkt der Entstehung mit irgendeinem klaren Lebensgefühl… Weiter

#andwhataboutthelyrics - Folge 7 Der Song, der 1991 auf dem Album Rainbirds – Two Faces veröffentlicht wurde, ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Komposition zu einem Text inspirieren kann, der nicht unbedingt die autobiografischen Züge der Autorin trägt, oder etwas soeben Erlebtes verarbeitet. Und wie dieser, dann gesungene Text, das Arrangement des Songs beeinflusst.… Weiter

#andwhataboutthelyrics - Folge 6 Im Juni 1984 forderte der Radiomoderator Wolfgang Kraesze in seiner Sendung „Heimatlied im SF-Beat“ die Hörer_innen auf, Texte, Gedichte oder Lieder über ihre Heimatstadt an das Radio zu schicken. Er hatte seine Sendung an jenem Tag gänzlich den Songs von Bruce Springsteen gewidmet und versprach, die interessantesten Beiträge in seiner nächsten… Weiter